Die Bibel ist noch ganz neu für dich, und du fragst dich, was all die Zahlen und Anmerkungen bedeuten? Dann bist du hier genau richtig!
Eine typische Seite in einer Hoffnung für alle-Bibel ist so aufgebaut:
Kolumnentitel
Der Kolumnentitel dient dem schnellen Auffinden eines bestimmten Textes. Angegeben werden der Name des Buches, das letzte Kapitel auf der entsprechenden Seite sowie die Seitenzahl in durchgehender Nummerierung.
Abschnittstitel
Die Abschnittstitel gehören nicht zum ursprünglichen Bibeltext. Sie bezeichnen ein Thema, das sich über ein oder mehrere Kapitel erstreckt.
Zwischentitel
Die Zwischentitel gehören ebenfalls nicht zum ursprünglichen Text. In wenigen Worten fassen sie den Inhalt des darunter stehenden Abschnitts zusammen und helfen so, einen schnellen Überblick zu erhalten. Unter den Zwischentiteln stehen gelegentlich in Klammern Stellenangaben. Diese verweisen auf andere Bücher, in denen vom selben oder von einem ähnlichen Ereignis berichtet wird.
Kapitelzahlen
Die Kapitelzahlen gliedern den Text in größere Einheiten.
Verszahlen
Die Verszahlen dienen der Feinsortierung. Zusammen mit den Kapitelzahlen ermöglichen sie es, eine bestimmte Stelle ganz genau festzuhalten. Bei Büchern, die nur aus einem Kapitel bestehen (Beispiel: Philemon), werden nur die Verszahlen angegeben.
Fußnoten
Die Fußnoten werden auf jeder Seite in alphabethischer Reihenfolge aufgeführt. Durch hochgestellte Buchstaben im Text wird darauf hingewiesen, dass es zu dem entsprechenden Vers unten auf der Seite noch Zusatzinformationen gibt. Es existieren dabei sechs verschiedene Kategorien:
Parallelstellen
Ganz unten auf der Seite werden Bibelverse angegeben, die ein ähnliches Thema behandeln. Auf diese Parallelstellen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit im Text oben nicht extra verwiesen. Mit Fettdruck wird angegeben, zu welchem Kapitel und Vers die dahinter stehenden Parallelstellen gehören. Die Stellenangaben selbst sind in der Regel gemäß der Reihenfolge der biblischen Bücher sortiert. Wo diese Logik durchbrochen wird, folgen sie ganz bestimmten Einzelaspekten des Verses, zu dem sie gehören. Gelegentlich sind die Parallelstellen-Angaben mit einem Sternchen versehen. Das bedeutet: Der Leser wird zu einer Verweisstelle hingeleitet, an der noch weitere Bibelstellen zum Thema gefunden werden können.
Sinngemäße Einfügungen
Teilsätze oder auch einzelne Wörter, die zum besseren Verständnis des Textes eingefügt wurden, werden durch eine Klammer ⌈ ⌉ gekennzeichnet. An diesen Stellen fehlt in den Ausgangssprachen eine formale Entsprechung, die eingefügten Informationen ergeben sich aber aufgrund des historischen, kulturellen, literarischen oder sprachlichen Zusammenhangs.