menu

Die Vorzüge der neuen Hoffnung für alle


 

Innere Vorzüge

Hfa-Vorzuege_Ziffer_01

Die unmittelbare Verständlichkeit ist nach wie vor das zentrale Anliegen.

Hfa-Vorzuege_Ziffer_02

Die neue Hfa spricht immer noch «unsere Sprache»: lebendig und variationsreich. Sie orientiert sich am aktuellen Sprachgebrauch der Menschen von heute.

Hfa-Vorzuege_Ziffer_03

Die Hfa gibt der inhaltlichen Übereinstimmung den Vorzug vor der formalen Äquivalenz. Wo es um der Verständlichkeit willen nötig ist, von der sprachlichen Form des Originals abzuweichen, tut das die Hfa, um den Inhalt des Textes sprachlich natürlich zu vermitteln. Der heutige Leser soll „hören“, was der damalige Leser gehört und verstanden hat.

Hfa-Vorzuege_Ziffer_04

Die gesamte Bibel wurde Vers für Vers anhand des biblischen Grundtextes überprüft und übersetzt.

Hfa-Vorzuege_Ziffer_05

Textgrundlage war im Alten Testament die BHS (Biblia Hebraica Stuttgartensia) und im Neuen Testament Nestle-Aland, 28. Auflage.

Hfa-Vorzuege_Ziffer_06

Dabei wurde jeweils die neuere Forschung in der Exegese berücksichtigt.

Hfa-Vorzuege_Ziffer_07

Gleichzeitig versucht die neue Hfa, noch präziser am hebräischen, aramäischen und griechischen Grundtext zu formulieren.

Hfa-Vorzuege_Ziffer_08

Biblisch-theologische Kernbegriffe werden stringenter wiedergegeben und trotzdem kontextgemäß übersetzt.

Hfa-Vorzuege_Ziffer_09

Wo die „alte“ Hfa mal unnötig stark vom Grundtext abgewichen ist, geht die revidierte Fassung einen Schritt zurück.

Hfa-Vorzuege_Ziffer_10

Die reiche Bildersprache der Bibel wird stärker als bisher berücksichtigt. Das wird vor allem in den Psalmen deutlich. Dadurch wird ein stärkerer emotionaler Zugang zu den Texten möglich.

Hfa-Vorzuege_Ziffer_11

Die Struktur und die Stilmittel des biblischen Textes werden mehr in den Blick genommen.

Hfa-Vorzuege_Ziffer_12

Rückmeldungen von Lesern und Fachleuten wurden berücksichtigt.

  Übersetzungsbeispiele zur Text-Revision  Interview zur Übersetzungsarbeit mit Projektleiter Urs Stingelin

 

 

Äußere Vorzüge

1) Sachverzeichnis

Überarbeitetes und ergänztes Sachverzeichnis

2) Fußnoten

Überarbeiteter und erweiterter Fußnotenapparat

3) Inhaltsübersichten

Inhaltsübersichten zu Beginn jedes biblischen Buches

4) Gliederungsüberschriften

Gliederungsüberschriften in den biblischen Büchern selbst.

5) Überarbeitete Formatierung

Überarbeitete Formatierung (z. B. in den Psalmen Nachzeichnung der hebräischen Poesie).

6) Biblisches Personen- und Ortsverzeichnis

Neu erstelltes „Biblisches Personen- und Ortsverzeichnis“.

7) Ergänzungen zum besseren Textverständnis

Sinngemäße Ergänzungen, die zum besseren Verständnis des Textes notwendig sind, wurden kenntlich gemacht.


Bibellesen ist ganz neu für dich?

  Hilfen zum praktischen Gebrauch

 

Diese Bibel-Revision entstand in enger und hervorragender Zusammenarbeit mit Biblica, Inc. ®